Die Einsatzabteilung stellt sich vor.

Aktuell besteht die Einsatzabteilung aus 18 aktiven Mitgliedern.

Wehrführer | Löschmeister

Karsten Schneider

Stellvetretender Wehrführer | Fachdienstleiter Ausbildung | Oberlöschmeister

Florian Will

Gemeindejugendfeuerwehrwart | Hauptfeuerwehrmann

Harald Protzek

Gerätewart | Feuerwehrmann

Christos Svarnas

Feuerwehrmann

Jonas Becker

Sicherheitsbeauftragter | Hauptfeuerwehrmann

Sebastian Will

Löschmeister

Steffen Hering

Löschmeister

Philipp Albath

Hauptfeuerwehrmann

Dominik Breit

Oberfeuerwehrmann

Thomas Pusch

Oberfeuerwehrmann

Nils Schorge

Feuerwehrmann-Anwärter

Lukas Kirch

Jugendwart  | Feuerwehrmann

Alexander Hellner

Feuerwehrmann

Heinrich Hirsch

Stellv. Gerätewart | Feuerwehrmann

Philipp Wirth

Hauptfeuerwehrmann

Mike Kunath

Feuerwehrmann

Leon Protzek

Fahrzeuge

TSF-W
Baujahr 1992

Übungen und Aktivitäten der Einsatzabteilung

Volkstrauertag 15.11.2020

Am 1. März 1925 wurde der Volkstrauertag erstmalig begangen, um den Opfern und Soldaten des ersten Weltkrieges zu gedenken. Anders als der Name, der sich 1933 kurzzeitig änderte und nach dem zweiten Weltkrieg wieder zum Volkstrauertag wurde, hat sich die Bedeutung des Volkstrauertages nie verändert. Wir gedenken aber nicht nur den Toten, die die beiden Weltkriege gefordert haben, auch an die Opfer anderer Kriege, an die Opfer von Verfolgung und Vertreibung und deren Angehörige, die Heimat, Familie und Freunde verloren haben, wollen wir an diesem Tag denken. Je weiter das Ende des zweiten Weltkrieges in die Vergangenheit rutscht, umso wichtiger wird es, das Vergessen aktiv zu verhindern, denn noch heute werden Menschen politisch verfolgt, müssen vor Kriegen fliehen und werden aus ihrer Heimat vertrieben. „Die Menschheit muss den Krieg beenden, bevor der Krieg die Menschheit beendet“, John F. Kennedy. Nicht nur Kriege, auch Krankheiten, Pandemien, fordern Opfer. Wir wollen auch denen Gedenken, die durch Covid-19 und andere Krankheiten ihr Leben oder ihre Angehörigen verloren haben.
 
In stillem Gedenken trauern wir um die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die in Ausübung ihrer Feuerwehrtätigkeit ihr Leben ließen.
 
Die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Oberwalgern wurde begleitet von der Bürgermeisterin der Gemeinde Fronhausen Claudia Schnabel, dem Pfarrer Wolfgang Gerhadt, dem 1. Vorsitzenden des Vereins Feuerwehr Oberwalgern Otto Schneider, dem 1. Vorsitzenden des Förderverein -112- Oberwalgern e.V. und Wehrführer der Feuerwehr Oberwalgern Karsten Schneider und dem 1. Vorsitzenden des Förderverein für das 1250-jährige Jubiläum des Ortsteils Oberwalgern e.V. Hans Christian Malzahn.
 
In ehrendem Gedenken
Der Vorstand des Förderverein -112- Oberwalgern e.V.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Oberwalgern 

Wiederaufnahme Präsenzübung am 21.08.2020 (nach Ausbruch der Corona-Pandemie)

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und nach vielen regelmäßigen Onlineübungen via Videokonferenz haben wir uns am 21.08.2020 zur ersten praktischen Präsenzübung in Oberwalgern getroffen. Unter Einhaltung der Auflagen des Bundes, des Landes Hessen, des Kreises und der Gemeinde Fronhausen wurde ein Hygienekonzept für die Feuerwehr Oberwalgern erstellt. Dies dient als Grundlage für unsere Übungen. Um die Einsatzbereitschaft der Einsatzabteilung jederzeit zu gewährleisten, wurde durch die Wehrführung die Einsatzabteilung in zwei Gruppen aufgeteilt. Der Teilung liegen gewisse Kriterien zugrunde wie Ausbildungsgrad und Kontaktpunke im privaten und beruflichen Bereich u.v.m. So ist bei einer Infektion und damit einhergehender Quarantäne für die Übungsgruppe mindestens eine Hälfte der Einsatzabteilung im Notfall für euch da.


 Wiederaufnahme Präsenzübung am 21.08.2020 (nach Ausbruch der Corona-Pandemie)


Die Gruppen beim Üben mit Mund-Nasen-Schutz und unter Einhaltung des Mindestabstandes.


 Feuerwehrmuseum in Bellnhausen am 07.02.2020


 Im Zuge der Fahrzeug- und Gerätekunde am 07.02.2020 sind wir ein paar Jahrzehnte in die Vergangenheit gereist und haben uns Gerätschaften der damaligen Zeit angeschaut. In dem Gemeindeeigenen Feuerwehrmuseum in Bellnhausen lagern einige gut erhaltene Schätze aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert, die in der Gemeinde Fronhausen und den Ortseilen, bzw. den ehemaligen eigenständigen Gemeinden, im Einsatz gewesen sind. Auch die Weiterentwicklung der Feuerwehrtechnik darf in einer Unterrichtseinheit zu Fahrzeugen und Geräten nicht fehlen. Eine sehr Interessante Zeitreise. Hoffentlich können diese Relikte der Vergangenheit noch lange in der Gemeinde Fronhausen bestaunt werden. Hier findet ihr eine kleine Auswahl an Bildern. Sollten wir euer Interesse geweckt haben, könnt ihr euch natürlich gerne jederzeit an eure Feuerwehr wenden.


Ausleuchten der Einsatzstelle / Absicherung / Fahrzeugaufstellung am 24.01.2020


Löschen eines PKW-Brandes am 14.10.2016
Unsere Übung am Freitag war mal wieder ein Highlight: Das Löschen eines brennenden Autos, inklusive simulierter Alarmierung und ohne vorher Bescheid zu wissen (kriegt die Wehrführung immer besser hin) ist immer spannend: es brennt halt wirklich.
 
Übungsablauf:

  • Einsatzabteilung eingetroffen, der Brand entwickelt sich
  • Während dem anlegen der Atemschutzgeräte und dem Aufbau der Wasserversorgung

entwickelt sich ein Vollbrand (ca. 180 sek.)

  • Der Brand konnte schnell gelöscht werden
  • Anschließend wurde das Befreien einer eingeklemmten Person aus dem PKW simuliert
  • Mit dem neuen Rosenbauer LED-Scheinwerfer ist die Ausleuchtung der Einsatzstelle

  auch kein Problem mehr.

Erste Übung mit dem neuen Kombigerät am 29.04.2016

Um sich mit unserem neuen Kombigerät direkt vertraut zu machen wurde ein Auto zum Zerschneiden besorgt. Das Gerät leistet wirklich erstaunliches. Um ein ganzes Auto (vor allem bei neueren Jahrgängen) so zu zerschneiden, dass man eine Person rückenschonend aus dem Auto bekommt, benötigt man aber doch mehr Zeit als mit einem hydraulischen Rettungssatz - aber es geht. Das Gerät is vor allem dazu gedacht den Sanitätern Zugang zum "Patienten" zu verschaffen. Dies gelingt mit dem Gerät ausgezeichnet.

 

Übungsablauf:

  • Das Jugendrotkreuz ist angerückt, um sich die Rettung einer Person aus einem PKW mit hydraulischem Rettungsgerät anzuschauen
  • Aufbau des Bereitstellungsplatzes
  • Aufgabenstellung
  • Erstöffnung, Versorgungsöffnung, Tür- und Kofferraumöffnung
  • Dachabnahme und achsengerechte Befreiung der Person




Einbau des Akku betriebenen Kombigeräts in das TSF-W am 20.04.2016

Als Ersatz für unser nicht mehr diensttaugliches "handangetriebenes" Schneidgerät haben wir nun ein Kombigerät bekommen, welches ohne Hydraulikagregat auskommt. Zur Verlastung des Gerätes wurden einige Umbaumaßnahmen am GR 2 vorgenommen. Im Zuge des Umbaus, wurden auch umfangreiche Reinigugsarbeiten am 6-48-1 vorgenommen.

Zugriff für Mitglieder

Jugendfeuerwehr

Im Jahr 2012 entschloss sich der Vorstand des Fördervereins, eine Jugendgruppe ins Leben zu rufen. Heute sind es Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, die hier auf spielerische als auch auf fachliche Art und Weise auf den Feuerwehrdienst vorbereitet werden.

Die Jugendfeuerwehr ist hauptsächlich eine Jugendorganisation, welche sich um die Bedürfnisse und umfassende Entwicklung der Jugendlichen kümmert. Hauptziele des Trainings sind:

  • Hilfsbereitschaft zum Einsatz bringen
  • Entscheidungsfähigkeit aufbauen
  • Reaktionsvermögen entwickeln
  • Teamfähigkeit, Fairness herausholen
  • Vorausschauend denken
  • Handlungsfähig werden


Die Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, den Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig grundlegende Dinge von Unfallverhütung, Brandvorbeugung und Erste-Hilfe-Maßnahmen souverän zu vermitteln.
Ab 17 beginnt dann der aktive Dienst in der Feuerwehr. Viele der heutigen Aktivmannschaft haben in der Jugend ihren Dienst in der Wehr bereits begonnen.

Seit diesem Jahr finden die Übungen in einem mehr oder weniger regelmäßigen Wechsel in Oberwalgern (Freitags) oder den anderen Ortsteilen (Samstags) statt.

Die genauen Daten könnt Ihr dem Übungsplan im Bereich News & Downloads entnehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Jugendwart.


Übungen und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Stehender Laternenumzug 2020

Durch die Straßen ziehende, mit selbst gestalteten Laternen die Straße erleuchtende, fröhlich singende Kinder gab es dieses Jahr zum Martinstag am 11.11. leider nicht. Doch wie kann man den Kindern trotzdem eine Freude machen? Das dachten sich die Jugendwarte aus Fronhausen und holten sich die Jugendwarte der Ortsteile mit ins Boot. Ein stehender Laternenumzug unter dem Motto „Ich steh mit meiner Laterne – und das Blaulicht kommt zu mir!“ war die Idee, die bei den Feuerwehrkameraden auf positives Feedback stieß. Lange Zeit zum vorbereiten blieb nicht. Kurzerhand wurden auf allen möglichen Wegen die Mitmenschen der Gemeinde Fronhausen über diese Aktion informiert. Die Rückmeldung in dieser kurzen Zeit war überwältigend. Am Abend des 11.11. fuhren wir also mit eingeschaltetem Blaulicht alle in den Fenster stehenden Kinder mit ihren Laternen an und verteilten frische Brezeln. Die Kinder und auch die Eltern haben sich über diese Aktion sehr gefreut. Natürlich fand die gesamte Aktion unter Einhaltung der geltenden Covid-19 Einschränkungen statt. Lediglich 1 Feuerwehrkamerad im Fahrzeug, nicht mehr als 2 Haushalte und mit Einweghandschuhen und Mund-Nasen-Schutz ausgestattet bereitetet wir allen eine Freude in dieser schweren Zeit. Auch die Kollegen vom Rettungsdienst an der in Oberwalgern stationierten Rettungswache durften sich über Brezeln freuen.

 

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Nikolay Schneider und Lara Matzner für die tolle Idee und Organisation und an alle daran beteiligten Kameraden und Kameradinnen für die Umsetzung. Ebenfalls vielen Dank an die Eltern und natürlich die Kinder, die sich an dieser Aktion beteiligt haben.

Martins-Umzug 2020 am 11.11.2020


Wiederaufnahme Übungsbetrieb am 12.09.2020 (nach Ausbruch der Corona-Pandemie)

Genau 15 Tage nach der Wiederaufnahme der Präsenzübung der Einsatzabteilung der Feuerwehr Oberwalgern nimmt auch die Jugendfeuerwehr Oberwalgern ihre Präsenzübungen wieder auf. Die erste Übung fand zunächst alleine in Oberwalgern statt. Dort wurde im ersten Schritt das Hygienekonzept noch einmal vorgestellt und gemeinsam durchgegangen. Im Anschluss wurde dann auch die erste praktische Übung nach FwDV 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) durchgeführt. Der zweite Schritt besteht nun darin, die Übungen mit der Jugendfeuerwehr BeHaSi wieder gemeinsam aufzunehmen. Die Zusammenarbeit über unseren Ortsteil hinaus ist schon in der Jugendfeuerwehr sehr wichtig und wurde vor der Corona-Pandemie auch so gelebt und nun fortgesetzt.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Tannenbaumaktion der Freiwilligen Jugendfeuerwehr am 11.01.2020

Ab 10 Uhr wurden die Tannenbäume eingesammelt.

Tannenbaumaktion der Freiwilligen Jugendfeuerwehr am 12.01.2018

Ab 14 Uhr wurden die Tannenbäume eingesammelt.

Jugendfeuerwehrübung auf Gemeindeebene 28.01.2017 

Die erste 'richtige' Übung des Jahres fand auf Gemeindeebene in Fronhausen statt. Das Thema 'Brennen und Löschen' wurde den Jugendlichen vom Gemeindebrandinspektor Eric Schnabel mit einer Vielzahl von anschaulichen Experimenten näher gebracht.

Der Höhepunkt war sicherlich die Darstellung der Entstehung einer Pulverdurchzündung im Anschauungshaus.

Schnelligkeitsübung 16.09.2016

Welcher Trpp baut seine Wasserversorgung ab Verteiler schneller auf und befüllt als erster die Eimer mit Wasser?! Anschließend folgt noch Wassergefecht.

Aktion "Sauberhafte Landschaft" am 16.04.2016

die Flursäuberungsaktion im MZV-Gebiet fand erstmalig im Jahr 2004 statt und wurde seither als gemeinsames Projekt des Müllabfuhrzweckverbandes mit seinen Mitgliedskommunen im dreijährigen Rythmus durchgeführt.

Wir haben auch 2013 mitgewirkt und mehr Spaß als Arbeit gehabt. Darum haben wir auch in diesem Jahr mitgemacht.

Bis zu den starken Regengüssen wurde fleißig gesammelt und dann der Müll weg gefahren. Anschließend haben wir uns Brötchen mit "Feuerwehrmarmelade" gegönnt. 

Tannenbaumaktion der Jugendfeuerwehr am 09.01.2016

Bitte stellen Sie Ihre Weihnachtsbäume ab 9:45 Uhr gut sichtbar an der Straße ab (über eine kleine Spende würde sich unsere Jugendfeuerwehr freuen).

Weitere Aktionen der Jugendfeuerwehr aus der Vergangenheit

24h Übung der Jugendfeuerwehr am 12. & 13.09.2015

Die Jugendfeuerwehr Oberwalgern veranstaltet für die Jugendfeuerwehren der Großgemeinde am 12. & 13.09.2015 ein 24h Übung. Die Übung beginnt um 09:00 Uhr und endet am 13.09.2015 gegen 09:00 Uhr. Teilnehmen können alle Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Fronhausen.

Anmeldungen bitte bei [email protected] bis zum 04.09.2015.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Während der Übung werden verschiedene theoretische und praktische Übungen durchgeführt. Ziel hierbei ist die Abnahme der Jugendflamme 1 & 2.

Mitzubringen sind:

 

- Jugendfeuerwehruniform
- 2* Wechselkleidung
- Schlafsack
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Handtuch
- Festes (knöchelhohes) Schuhwerk

 

Tannenbaumaktion der Jugendfeuerwehr am 10.01.2015

Bitte stellen Sie Ihre Weihnachtsbäume ab 9:45 Uhr gut sichtbar an der Straße ab (über eine kleine Spende würde sich unsere Jugendfeuerwehr freuen).

 

24h Übung der Jugendfeuerwehr am 10. & 11.05.2014

Am 10.05.2014 startet um 10:00 Uhr die 24h Übung der Feuerwehr Oberwalgern. In den 24h Stunden werden mehrere Übungen vollzogen als auch die Jugendflamme Teil 1 abgenommen. Spiel und Spaß wird und soll dabei nicht zu kurz kommen.

 

Tannenbaumaktion der Jugendfeuerwehr am 11.01.2014

Bitte stellen Sie Ihre Weihnachtsbäume ab 9:45 Uhr gut sichtbar an der Straße ab (über eine kleine Spende würde sich unsere Jugendfeuerwehr freuen).

Interessante Links für die Jugendfeuerwehr

Created with Sketch.

Alters- und Ehrenabteilung

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Wir freuen uns auf Harald!

Förderverein

Hier ist der Mitgliedsantrag zum Ausfüllen und ausdrucken. - Per Post oder eingescannt per E-Mail an den Vorstand schicken.